augsburg-aichach-friedberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo brucker-land-solidargemeinschaft-vereinslogo dachauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo ebersberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo landsberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogoHerz mach mit muenchen-land-solidargemeinschaft-vereinslogo oberland-solidargemeinschaft-vereinslogo starnberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo weilheim-schongauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo werdenfelser-land-solidargemeinschaft-vereinslogo

Saures im Glas

  • Zuckermais
  • Zuckermais
  • Zuckermais
  • Zuckermais
  • Zuckermais
  • Zuckermais
  • Gurken
  • Gurken
  • Gurken
  • Gurken
  • Gurken
  • Gurken
  • Cornichons
  • Cornichons
  • Cornichons
  • Cornichons
  • Cornichons
  • Cornichons
  • Blaukraut
  • Blaukraut
  • Blaukraut
  • Blaukraut
  • Blaukraut
  • Blaukraut
  • Karotten
  • Karotten
  • Karotten
  • Karotten
  • Karotten
  • Karotten
  • Wein-Sauerkraut
  • Wein-Sauerkraut
  • Wein-Sauerkraut
  • Wein-Sauerkraut
  • Wein-Sauerkraut
  • Wein-Sauerkraut
  • Rote Bete
  • Rote Bete
  • Rote Bete
  • Rote Bete
  • Rote Bete
  • Rote Bete
  • Sellerie
  • Sellerie
  • Sellerie
  • Sellerie
  • Sellerie
  • Sellerie

Herkunft

Herkunft

  • Gurken, Kraut, Karotten und Rote Beete für UNSER LAND BIO Sauerkonserven wachsen auf den Feldern der Familie Großmann-Neuhäusler in Pasenbach (DACHAUER LAND).
  • Auch Zutaten wie Dill oder Zwiebeln erzeugen die Großmann-Neuhäuslers nach Möglichkeit selbst.
  • Der für den guten Geschmack unablässige Zucker wird aus bayerischen BIO Zuckerrüben gewonnen.
  • Da eine Verarbeitung im UNSER LAND Netzwerkgebiet aktuell nicht möglich ist, wird das Gemüse in den niederbayerischen Partnerbetrieben Mamminger Konserven GmbH & Co.KG in Mamming und Fischer Konserven GmbH in Simbach bei Landau verarbeitet. Dies sind die nächstgelegenen Verarbeitungsbetriebe für Sauerkonserven.
  • Erzeugung und Verarbeitung erfolgt nach den Richtlinien des Bayerischen Bio-Siegels.
Erzeugung

Erzeugung

  • Saat, Pflanzung, Pflege und Ernte erfolgen zum Großen Teil in aufwendiger Handarbeit.
  • Nach der Aussaat bzw. Pflanzung wird Vlies zum besseren Wachstum über die Anbauflächen ausgebreitet.
  • Das Unkraut wird mittels Brenngerät oder maschinellem Striegeln entfernt. Dafür muss jedes Mal das Vlies entfernt werden.
  • Der Landwirt verzichtet auf Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel.
Verarbeitung

Verarbeitung

  • Das Gemüse wird durch Zugabe von Essig und durch Pasteurisierung (Kurzzeiterhitzung auf 90°C) haltbar gemacht.
  • Für den guten Geschmack werden nach eigener Rezeptur Zucker, Gewürze, Kräuter und andere hochwertige Zutaten zugegeben.
  • Das Saure Gemüse wird in Konservengläser abgefüllt.

augsburg-aichach-friedberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo brucker-land-solidargemeinschaft-vereinslogo dachauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo ebersberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo landsberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogoHerz mach mit muenchen-land-solidargemeinschaft-vereinslogo oberland-solidargemeinschaft-vereinslogo starnberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo weilheim-schongauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo werdenfelser-land-solidargemeinschaft-vereinslogo

3UL

f logo RGB Blue 58 instagram neues symbol 1057 2227 klein youtube symbol newsletter unser land gruen

3A3BL3DAH3EBE3LL3M3OL3STA3WEIL3WERD

Wir benutzen Cookies
Einige Cookies sind technisch erforderlich. Tracking-Cookies ermöglichen uns eine statistische Auswertung des Nutzerverhaltens und helfen, unsere Internetseite für Sie zu verbessern. Erhobene Daten sind nicht personenbezogen und werden nicht an Dritte weitergegeben. Details erhalten Sie unter Datenschutz.