augsburg-aichach-friedberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo brucker-land-solidargemeinschaft-vereinslogo dachauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo ebersberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo landsberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogoHerz mach mit muenchen-land-solidargemeinschaft-vereinslogo oberland-solidargemeinschaft-vereinslogo starnberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo weilheim-schongauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo werdenfelser-land-solidargemeinschaft-vereinslogo

Aus gemeinsamer Planung, regionalem Anbau und partnerschaftlichem Miteinander entsteht ein nachhaltiges Wiesn-Projekt

IMG 4245Wenn aus Kartoffeln aus dem BRUCKER LAND ein cremiger Stampf wird, der in der Boandlkramerei zur Rinderroulade serviert wird, steckt viel mehr dahinter als eine logistische Leistung. Dahinter stehen Menschen, Überzeugung und ein Netzwerk, das regionale Kreisläufe möglich macht – auch mitten auf einer Großveranstaltung.

Bereits im Herbst 2024 haben wir gemeinsam mit der Wirtsfamilie Schöniger die Anbauplanung für das Wiesnjahr 2025 gestartet. Denn wer Wert auf Herkunft, Saisonalität und Qualität legt, muss vorausschauend planen – und eng mit den Landwirtinnen und Landwirten zusammenarbeiten.

So ist ein Speiseangebot entstanden, das fest in der Region verwurzelt ist: viele verschiedene Lebensmittel aus dem UNSER LAND Netzwerk kommen in der Boandlkramerei zum Einsatz. Vom Bärlauchpesto für das Sellerieschnitzel bis zum Blaukraut fürs Rehragout – angebaut und verarbeitet von Betrieben aus dem direkten Münchner Umland.

Flugelture linke Seite 1

Möglich gemacht haben das die langjährigen Partnerschaften mit den UNSER LAND Erzeugern, die eingebunden werden konnten:

Zum Beispiel Familie Schöll aus dem DACHAUER LAND, die u.a. Kürbis und Lauch liefert. Oder Familie Großmann-Neuhäusler, die Blaukraut und Sauerkraut beisteuert. Die Familie Pfänder bringt ihre Karotten aus der Region ein – ebenso wie viele weitere Erzeugerinnen und Erzeuger, die mit Sorgfalt und Erfahrung ihre Felder bewirtschaften.

Für sie bedeutet die Zusammenarbeit Planungssicherheit: Sie wissen frühzeitig, was angebaut und garantiert abgenommen wird und ihre Ernte gezielt vorbereiten. Für Chafkoch Petar Folic aus der Boandlkramerei bedeutet das: gleichbleibend hohe Qualität, kurze Wege und Zutaten mit transparenter Herkunft. Und für UNSER LAND ist es ein Beispiel dafür, wie gelebte Regionalität auch im großen Rahmen funktionieren kann – wenn alle Beteiligten auf Augenhöhe zusammenarbeiten.

Dabei bleibt es nicht bei einem einzigen Zelt:

Auch in der Festhalle Schottenhammel ist UNSER LAND vertreten – mit Milch und Gurken im Glas. In Poschners Hühnerbraterei werden ebenfalls Kürbis und Gurken aus unserem Netzwerk verarbeitet. Und unser Partnerbetrieb Die Münchner Freiheit stellt aus UNSER LAND Milch den Kaiserschmarrnteig für das Schottenhammel-Festzelt her.

Unsere Überzeugung: Regionalität funktioniert nur, wenn alle mitziehen – vom Acker bis zum Ausschank.

Was es dafür braucht, ist ein stabiles Netzwerk, gegenseitiges Vertrauen und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Genau das zeigen die Beteiligten in diesem Projekt – und bringen so ein Stück Heimat auf die Teller der Oidn Wiesn.

Wir benutzen Cookies
Einige Cookies sind technisch erforderlich. Tracking-Cookies ermöglichen uns eine statistische Auswertung des Nutzerverhaltens und helfen, unsere Internetseite für Sie zu verbessern. Erhobene Daten sind nicht personenbezogen und werden nicht an Dritte weitergegeben. Details erhalten Sie unter Datenschutz.