70 Prozent der in Deutschland verzehrten Fische stammen aus den Weltmeeren mit den bekannten Konsequenzen. LANDSBERGER LAND Lachssaibling und Saiblingsfilets ‚ohne Gentechnik‘ sind eine echte Alternative.
08.04.19 Zu gut für die Tonne - UNSER LAND BIO Suppen nominiert
Jährlich zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Projekte aus, die dafür sorgen, dass Lebensmittel nicht verderben und so verloren gehen. In sechs Kategorien gestaffelt, bewarb sich das Netzwerk UNSER LAND mit den UNSER LAND BIO Suppen für die Auszeichnung ‚Zu gut für die Tonne‘. Aus über 100 Bewerbern wurden die Suppen, die eine Verwertungsmöglichkeit für nicht markttaugliches Gemüse bieten als eins von drei herausragenden Projekten mit Beispielcharakter in der Kategorie Landwirtschaft und Produktion von einer hochkarätigen Jury ausgewählt.
04.04.19 UNSER LAND begrüßt afrikanische Gäste
Das LMU Entrepreneurship Center (Gründungszentrum der Ludwigs-Maximilians-Universität München) empfing zusammen mit der GIZ (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit eine afrikanische Delegation von 20 Personen. Die Teilnehmer stammten aus 5 Ländern u.a. Benin, Malawi und Äthiopien.
31.03.2019 Bürsten statt waschen – so bleiben die UNSER LAND Kartoffeln makellos
2018 bescherte uns einen langen heißen Sommer. Viele Obst- und Gemüsesorten profitierten von der warmen Witterung. Auch die Kartoffeln dankten es mit einem hervorragenden Geschmack und wichtigen Nährstoffen wie Eiweiß, Stärke und Vitamine.
29.03.2019 Von der Copacabana ins BRUCKER LAND
Wie funktionieren regionale Kreisläufe in Oberbayern? Wie sind die Vermarktungsstrukturen von UNSER LAND? Wofür engagiert sich das Netzwerk? Wie sensibel reagieren Verbraucher auf regionale Zusammenhänge? Diese und viele andere Fragen übersetzte der Gruppenleiter einer brasilianischen Delegation beim Besuch der UNSER LAND Zentrale in Esting am 19. März 2019.