augsburg-aichach-friedberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo brucker-land-solidargemeinschaft-vereinslogo dachauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo ebersberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo landsberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogoHerz mach mit muenchen-land-solidargemeinschaft-vereinslogo oberland-solidargemeinschaft-vereinslogo starnberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo weilheim-schongauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo werdenfelser-land-solidargemeinschaft-vereinslogo

Termine

Hier finden Sie alle Termine der Solidargemeinschaft für das laufende Jahr.

  • Saatgutbibliothek

    Saatgutbibliothek

    Do., 23.09.2021, 18:30 Uhr
    Garmisch-Partenkirchen, Hindenburgstraße 39
    Evang. Gemeindehaus, Gemeindesaal (1.OG)
    Referentin: Magdalena Kühn, Aidling, Gartenbäuerin und Selbstversorgerin, https://www.magdalena-kuehn.de/

    Wir laden herzlich ein zum Vortrag und zur Vorstellung des Projekts „Saatgutbibliothek“.
    Bitte beachten: Wir achten auf die Einhaltung der 3G-Regeln – eine Anmeldung ist vorab notwendig unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0177 158 81 02 - Tests vor Ort können aus organisatorischen Gründen nicht durchgeführt / akzeptiert werden.

    Die Vielfalt unserer Nutzpflanzen erhalten
    Saatgut alter Sorten selbst gewinnen Was ist unter „alten Sorten“ zu verstehen? Und wie können wir beim Anbau von selten gewordenen Gemüse- und Blumensorten Saatgut gewinnen? Durch den Anbau „alter Sorten“ können wir selbst zum Erhalt von Vielfalt beitragen: sie sind an unsere Klima- und Bodenbedingungen oft besser angepasst, bringen Ertragssicherheit , hohe geschmackliche Qualität und gesundheitlichen Nutzen. Welche Sorten eignen sich hier bei uns gut und machen erste Erfolge leicht? Was es mit der Gewinnung von Saatgut auf sich hat und wie es für den Eigenbedarf geht, erklärt uns Gartenbäuerin Leni Kühn aus Aidling in ihrem Vortrag.
    Zugleich möchten wir einladen, sich am Aufbau der Saatgutbibliothek in der Evangelischen Bücherei Hindenburgstraße zu beteiligen. Dort wird nachbaufähiges und samenfestes Saatgut ab Oktober 2021 gesammelt, das – wie ein Buch – ausgeliehen werden kann. Nach erfolgreichem Anbau und Ernte wird ein Teil des Samens dann wieder in die Saatgutbibliothek zurückgebracht. Saatgut-Spenden können ab Oktober in der Bücherei in der Hindenburgstraße 39 während der Ausleihzeiten abgeben werden. Auf dem Saatgut müssen die Sorte der Pflanze, das Datum der Ernte und der Name des Spenders vermerkt sein. Die Saatgutbibliothek startet dann mit der Ausleihe im März 2022.
    Der Vortrag ist kostenfrei.
    Kooperationsveranstaltung der Solidargemeinschaft WERDENFELSER LAND e.V. und der Bücherei Hindenburgstraße.

  • Sonnenäcker

    Gute Nachbarn - Pflanzgemeinschaften auf dem Sonnenacker

    Infoveranstaltung zu den Sonnenäckern mit Vortrag von Gartenbäuerin Elisabeth Doll
    Dienstag, 03.03.2020
    20 Uhr
    AOK Gesundheitstreff
    Hindenburgstr. 43, Garmisch Partenkirchen

    Montag, 16.03.2020 !!!ABGESAGT!!!
    20 Uhr
    Lesesaal im Rathaus
    Ohlstadt

    Hier finden Sie weitere Informationen.

  • Filmvorführung

    Anders Essen - Das Experiment

    Donnerstag, 27.02.2020
    19.00 Uhr
    Hochland-Kino Partenkirchen
    Ludwigstraße 90, Garmisch-Partenkirchen
    Eintritt 8,50 €

    Wissenschaftlern ist es erstmals in Europa gelungen zu berechnen, welche Fläche für unsere Ernährungsgewohnheiten tatsächlich benötigt wird. Das Ergebnis: Jede/r von uns braucht fürs Essen ein Feld in der Größe von 4.400 Quadratmetern – ein kleines Fußballfeld. Zwei Drittel dieses Feldes stehen im Ausland – und zwei Drittel dienen nicht dem direkten Konsum, sondern der Tierfütterung. Würden alle so essen, bräuchten wir zwei Erden – weltweit stehen einem Menschen lediglich 2.200 Quadratmeter zur Verfügung. Der Film zeigt die Folgen im globalen Süden und auf den Weltmeeren. Und: unsere Lebensmittel verursachen so viel Treibhausgase wie der Autoverkehr. Dass es auch anders geht, zeigen drei Familien im Selbstversuch: Sie wollen ihren Flächenverbrauch verringern, fairer und umweltverträglicher essen. Anders kochen, mit weniger Fleisch. Anders essen, mit mehr Freude. Anders einkaufen, regional und saisonal. Wird es gelingen? „Anders Essen“ ist ein Film über unsere Art einzukaufen, zu kochen und zu essen – und die Folgen für unsere Umwelt. Und er zeigt, wie man mit wenig Aufwand Vieles verändern kann. Die Solidargemeinschaft WERDENFELSER LAND mit ihren Projekten Sonnenäcker und Essbares Garmisch-Partenkirchen laden in Kooperation mit dem Hochland-Kino Partenkirchen ein. Beate Löw-Schneydervon WERDENFELSER LAND gibt eine Einführung zum Film sowie zur Thematik des Ökologischen Fußabdrucks.

  • Kinderkochkurse

    Kinder kochen mit regionalen Zutaten

    Termine folgen in Kürze

Die Termine werden regelmäßig aktualisiert.

augsburg-aichach-friedberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo brucker-land-solidargemeinschaft-vereinslogo dachauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo ebersberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo landsberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogoHerz mach mit muenchen-land-solidargemeinschaft-vereinslogo oberland-solidargemeinschaft-vereinslogo starnberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo weilheim-schongauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo werdenfelser-land-solidargemeinschaft-vereinslogo

3UL

f logo RGB Blue 58 instagram neues symbol 1057 2227 klein youtube symbol newsletter unser land gruen

3A3BL3DAH3EBE3LL3M3OL3STA3WEIL3WERD

Wir benutzen Cookies
Einige Cookies sind technisch erforderlich. Tracking-Cookies ermöglichen uns eine statistische Auswertung des Nutzerverhaltens und helfen, unsere Internetseite für Sie zu verbessern. Erhobene Daten sind nicht personenbezogen und werden nicht an Dritte weitergegeben. Details erhalten Sie unter Datenschutz.