DACHAUER LAND feiert 20-jähriges Jubiläum mit der Erlebniskuh Muhtilde in der Volksbank Raiffeisenbank Dachau.
Dachau – Das 20-jährige Bestehen der Solidargemeinschaft DACHAUER LAND soll auch in Corona nicht gänzlich unbeachtet bleiben. Drei Wochen lang findet in der Volksbank Raiffeisenbank Dachau in der Dachauer Altstadt eine DACHAUER LAND-Ausstellung statt. Alle Interessierten sind eingeladen, Muhtilde dort zu besuchen. Die beeindruckende, interaktive Schaukuh steht von 15. April bis 6. Mai in der Hauptstelle der VR Bank, auf der Fläche des sogenannten VR Schaufensters.
Das Fest anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Solidargemeinschaft DACHAUER Land im Mai 2020 konnte wegen der Pandemie nicht stattfinden und auch der neue Termin im Mai 2021 kann nicht gehalten werden. „Wir mussten schweren Herzens die Feierlichkeiten absagen. Lieber feiern wir ein Jubiläum, wenn es wieder möglich ist. Erneut verschieben wollen wir nicht“, erklärt Michaela Steiner, 1. Vorsitzende von DACHAUER LAND.
Bankvorstand Johann Schöpfel eröffnete mit Michaela Steiner die kleine, aber interessante und lehrreiche Ausstellung. Er betonte: „Die Solidargemeinschaft DACHAUER LAND ist ein wichtiger Bestandteil unserer regionalen Wirtschaftskreisläufe. Die Grundgedanken, die hier vertreten werden – Regionalität, Umweltschutz, nachhaltige Wertschöpfung und ein hohes Qualitätsbewusstsein – entsprechen auch unserer Philosophie als Genossenschaftsbank.“ Michaela Steiner bedankte sich für die Möglichkeit den Verein in der VR Bank vorzustellen.
Die interaktive Ausstellung klärt über das Thema Milch und Trinkwasserschutz auf. Besonders spannend für alle Kinder ist die Erlebniswelt, die Muhtilde präsentiert. Sie erfahren Wissenswertes über die Abläufe auf dem Bauernhof. In einem Milch-Quiz werden drei DACHAUER LAND-Geschenkboxen verlost. Zum Mitnehmen liegen Rezeptflyer aus sowie Informationen rund um die DACHAUER LAND-Idee und kostenlose Kinderbücher zum Thema Umweltschutz bereit.
Seit der Gründung im Jahr 2000 konnte die Solidargemeinschaft viele Projekte erfolgreich umsetzen. Darunter zum Beispiel die beliebten Sonnenäcker. Privatpersonen pachten ein Stück Ackerfläche und bewirtschaften es. Auch die Schule auf der Streuobstwiese erfreut sich großer Beliebtheit. Schülerinnen und Schüler konnten ein Jahr lang, begleitet von einem Imker, den Äpfeln beim Wachsen zusehen. Außerdem haben die Mitglieder der Solidargemeinschaft, allen voran Michaela Steiner, unzählige Infoveranstaltungen, Vorträge und Diskussionsrunden begleitet, ausgerichtet und geführt.
Dadurch konnte im Landkreis Dachau viel für die Region erreicht werden – gerade auch im Erzeugerbereich. „Ich bin sehr stolz auf das, was wir in den letzten 20 Jahren erreicht haben. Die Solidargemeinschaft kann auf erfolgreiche Projekte zurückblicken – und schaut vor allem zuversichtlich in die Zukunft. Jeder, der sich gerne für die Region einsetzen möchte, ist bei uns herzlich willkommen“, erklärt Michaela Steiner.
Hier darf sich jeder angesprochen fühlen. Denn die Solidargemeinschaft wird von fünf Säulen getragen: Landwirtschaft, Handwerk / Handel, Verbraucher, Kirchen und Umwelt-/Naturschutz. Die Mitglieder setzen sich in den Solidargemeinschaften durch umfassende Verbraucherinformation und Projektarbeit für die UNSER LAND-Idee ein. Das Ziel ist es, den Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in der Region umzusetzen. Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Informationen für Verbraucherinnen und Verbraucher, Sensibilisierung für den bewussten Einkauf sowie das Mitgestalten des eigenen Lebensumfeldes stehen im Mittelpunkt und bieten viele Anknüpfungspunkte im persönlichen Umfeld. Die sogenannten fünf Säulen spiegeln eine breite Basis der Bevölkerung wider. Durch stetigen Austausch werden viele nachhaltige Lösungen zur Förderung unserer Region entwickelt.
UNSER LAND ist in einer dualen Struktur aufgebaut. Der Vertriebszweig, über den die DACHAUER LAND Produkte gekauft werden, arbeitet mit bis zu 30 Erzeugern aus der Region, darunter der Obergrashof in Dachau, zusammen. Nach dem Motto „Weil uns Heimat verbindet“ werden Kresse, Brot usw. aus regionalen Produkten hergestellt und zu fairen Preisen verkauft. So wird die Wertschöpfung in der Region gehalten und der Kunde weiß, wo es herkommt. Ein Foto von dem jeweiligen Erzeuger ist auf jedem Produkt abgebildet. Somit ist der Herkunftsweg für alle transparent nachvollziehbar.
Die Ausstellung „20 Jahre DACHAUER LAND“ mit der Erlebniskuh Muhtilde ist bis einschließlich 6. Mai zu den Öffnungszeiten in der Volksbank Raiffeisenbank Dachau, Augsburger Str. 33-35, zu sehen. Jeden Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr sind Mitglieder von DACHAUER LAND anwesend, um die DACHAUER LAND-Idee vorzustellen und über Milch und Trinkwasserschutz aufzuklären.