
25/26.05.19 UNSER LAND auf dem Streetlife Festival in München
Das Netzwerk UNSER LAND hat am Wochenende vom 25. und 26. Mai wieder am Steetlife-Festival auf dem Münchner Odeonsplatz teilgenommen.

22.05.19 Gäste aus acht afrikanischen Ländern
Am Mittwoch, den 22. Mai 2019 herrschte Leben in der Estinger Geschäftsstelle von UNSER LAND. 25 Gäste aus fernen afrikanischen Ländern wie Äthiopien, Cameroon, Ghana, Nigeria oder Malawi besuchten das Netzwerk. Marianne Wagner stellte ihnen in einem Vortrag Idee und Struktur von UNSER LAND vor.

22.05.19 Vorstandsneuwahlen im Dachverein
Bei der Jahreshauptversammlung des Dachvereins UNSER LAND e.V. standen dieses Jahr wieder Neuwahlen der Vorstandschaft an. Im Dachverein kommen alle Solidargemeinschaften zusammen, um sich miteinander zu vernetzen und auszutauschen.

11.05.19 STARNBERGER LAND auf dem Umwelttag in Gilching
„Starnberger Land blüht auf“ – auf dem Umwelttag in Gilching waren vor allem die Kinder mit großem Eifer dabei, das Jahresmotto in kleinen Schritten umzusetzen. Dutzende Töpfe wurden mit Erde und Blühsamen befüllt, um sie daheim im Garten oder auf dem Balkon einzusetzen.

10.04.19 Schee war's! UNSER LAND Team besucht Patenkühe im Tierpark Hellabrunn
In einem so vielfältig aufgebauten Netzwerk wie UNSER LAND ist der Austausch untereinander sehr wichtig. Deshalb treffen sich die Mitarbeiter mehrmals im Jahr. Heuer fand das erste Treffen im Tierpark Hellabrunn statt. Bei einer Führung durch den Tierpark staunten die Teilnehmer nicht schlecht bei allem, was sie erfuhren. 1911 gegründet, handelte es sich beim Tierpark Hellabrunn um einen sogenannten Geozoo.

04.04.19 UNSER LAND begrüßt afrikanische Gäste
Das LMU Entrepreneurship Center (Gründungszentrum der Ludwigs-Maximilians-Universität München) empfing zusammen mit der GIZ (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit eine afrikanische Delegation von 20 Personen. Die Teilnehmer stammten aus 5 Ländern u.a. Benin, Malawi und Äthiopien.

27.03.19 Klima-Rallye im WERDENFELSER LAND
Ende März lud die Solidargemeinschaft WERDENFELSER LAND zur Klima-Rallye. Ein Dutzend Mitspieler machten sich auf, ihren ökologischen Fußabdruck zu berechnen. Schuhe aus, Socken an, hieß es, als die Teilnehmer in zwei Teams aufgeteilt über ein aufgerolltes Spielfeld gingen.

08.04.19 Zu gut für die Tonne - UNSER LAND BIO Suppen nominiert
Jährlich zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Projekte aus, die dafür sorgen, dass Lebensmittel nicht verderben und so verloren gehen. In sechs Kategorien gestaffelt, bewarb sich das Netzwerk UNSER LAND mit den UNSER LAND BIO Suppen für die Auszeichnung ‚Zu gut für die Tonne‘. Aus über 100 Bewerbern wurden die Suppen, die eine Verwertungsmöglichkeit für nicht markttaugliches Gemüse bieten als eins von drei herausragenden Projekten mit Beispielcharakter in der Kategorie Landwirtschaft und Produktion von einer hochkarätigen Jury ausgewählt.

01.02.19 „Unser Saatgut“ – Film mit Saatgut-Tauschbörse
So farbenfroh wie die natürliche Vielfalt unserer Saaten kommt der Film „Unser Saatgut“ daher. Und zugleich hinterläßt der Dokumentarfilm einen Appell an uns alle: Schützt die ursprüngliche Saatgutvielfalt, sonst ist das reiche Angebot unserer Nahrung bald nur noch schöne Erinnerung!

20.03.2019 Klima-Rallye – Das Spiel zum ökologischen Fußabdruck
Mit den Sonnenäckern, den Schulprojekten und den Gemeinschaftsgärten Essbares Garmisch-Partenkirchen bringt sich die Solidargemeinschaft WERDENFELSER LAND e.V. in Mitmachaktionen für alle Menschen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen ein. Beim Klimafrühling Oberland sind am Mi., 20.03.2019 von 18 – 21 Uhr nun Menschen ab 12 Jahren zur Klima-Rallye eingeladen.

16.02.19 Artenvielfalt in der Landwirtschaft – Wie kann es gelingen?
Das Volksbegehren 'Rettet die Bienen' war Dreh- und Angelpunkt bei der Veranstaltung 'Artenvielfalt in der Landwirtschaft – Wie kann es gelingen?'. Auf Einladung des BUND Naturschutz trafen sich in Wartaweil am Ammersee Vertreter der Landwirtschaft und Umweltverbände zu einem intensiven Gedankenaustausch. Ziel war es, im Dialog miteinander für gegenseitiges Verständnis zu werben und für beide Seiten akzeptable Lösungen zu suchen.

29.09.18 Apfelabenteuer auf dem Erlebnisbauernhof Berchtold
32 Kinder kamen trotz unangenehmen Wetter fröhlich und motiviert an. Bei der Apfelernte waren natürlich alle ganz begeistert dabei, alle haben fleißig mitgeholfen und sortiert.
Seite 40 von 41