Am 5. November 2024 kamen rund 100 Menschen aus dem Oberland im Markus Wasmeier Freilichtmuseum zusammen, um sich über innovative und praxisnahe Ansätze zur Nachhaltigkeit auszutauschen.
Das Nachhaltigkeitsbarcamp 2024, initiiert von der Regionalentwicklung Oberland (REO) und dem Wirtschaftsforum Oberland, ermöglichte eine lebendige Vernetzung und einen inspirierenden Austausch zu nachhaltigen Konzepten für die Region. Beim Barcamp konnten die Teilnehmenden das Programm aktiv mitgestalten, indem sie eigene Themenvorschläge einbrachten. Diese Vielfalt an Perspektiven bereicherte das Veranstaltungsformat und führte zu spannenden Diskussionen über ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit.
Das Barcamp bot drei Zeitslots mit insgesamt fünf Sessions, in welchen Themen wie die bioregionale Lebensmittelversorgung, nachhaltige Wohnraumentwicklung und kreative Bildungsansätze für die junge Generation behandelt wurden. Ein weiteres Thema war ein Planspiel-Prototyp, der Unternehmen und Mitarbeitende spielerisch zu mehr Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag motivieren soll. Dabei wurde Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet und zeigte auch soziale und kulturelle Perspektiven auf.
Die positive Atmosphäre des Markus Wasmeier Freilichtmuseums förderte den Austausch und half dabei, neue Kontakte zu knüpfen und Wissen zu teilen.
Das Barcamp wurde von der REO, dem Wirtschaftsforum Oberland und der Initiative ServusZukunft organisiert, mit Unterstützung von Tölzer Land Tourismus, der Europäischen Metropolregion München, der Hochschule München und der Energiewende Oberland.
Einblicke und weitere Details zur Veranstaltung finden Sie hier.