Welche Auswirkungen haben die warmen Temperaturen auf die Bienen?
Wer aufmerksam beim Spazieren gehen ist, sieht sie bereits summen: Die Bienen sind seit ein paar Tagen unterwegs und fliegen bereits von Blüte zu Blüte. Die ungewöhnlich warmen Temperaturen im Februar und März haben die Natur bereits früh aus der Winterruhe erwachen lassen.
So sind auch die Bienen und andere Insekten schon unterwegs. Sigi Steber, LANDSBERGER LAND Imker, muss nun bereits früher als sonst nach seinen Völkern sehen. Auch, wenn schon einiges in der Natur blüht, muss der Futtervorrat der Bienen z.B. kontrolliert werden, und ggfls. zugefüttert werden. Für die Bienen ist das warme Wetter kein Problem. "Die Natur und das Wetter richten alles passend her, damit die Bienen die Pollen eintragen können", ist der Imker zuversichtlich.
Um die 3 Kilometer, in Ausnahmefällen ist sogar von 7 bis 10 Kilometern die Rede, fliegen die fleißigen Bienen, um den Nektar zu sammeln. Sie fliegen erst dann aus, wenn es tagsüber warm genug geworden ist. Wer den Bienen helfen möchte, kann die Insektentränken kontrollieren und mit Wasser befüllen.
_______________________________________________
Das könnte Sie auch interessieren:
06.03.2024 Reiner Honig von regionalen Imkern