Gemeinsam können wir etwas bewegen – Sie und wir alle, die Menschen im Netzwerk UNSER LAND. Es fängt bei Kleinigkeiten an: mit dem Fahrrad in den Supermarkt oder dem Griff zu saisonalem Gemüse. Oft sind diese Entscheidungen für den Klimaschutz unbewusst. Ganz autonom und individuell legen wir uns im Alltag fest. Wir entscheiden uns bewusst für den Klimaschutz.
Die engagierten Menschen im Netzwerk UNSER LAND haben ein Ziel:
Den Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in der Region.
Laufend stellen wir uns die Frage, was wir noch verbessern könnten. Dabei kommen uns Ideen für neue, zukunftsweisende Projekte, die wir mit großer Freude und tatkräftig umsetzen.
Klima- und Umweltschutzprojekte im UNSER LAND Netzwerk
Bis Brot, Käse, Gemüse und Co. zur Brotzeit auf dem Tisch stehen, passieren sie verschiedene Stationen. Sie gehen den
regionalen Weg
vom Erzeuger über den Verarbeiter zum UNSER LAND Lager und weiter in den Supermarkt.
Fairnetzt
ist da unser Stichwort. In enger Abstimmung arbeiten im Netzwerk UNSER LAND die einzelnen Akteure zusammen. Auf allen Ebenen, Erzeuger, Handel, Verbraucher, findet regelmäßig Austausch statt – von der großen Netzwerkversammlung bis zum kurzen Gespräch zwischendurch.
Wertschätzung und Unterstützung
wird im Netzwerk großgeschrieben. Wir lernen vom anderen, lassen uns inspirieren, nehmen Ideen für neue Projekte auf und verfolgen sie weiter. Wir sind fairnetzt, und das ist eine große Bereicherung.
FAIRBRAUCHER - Gewinnspiel
Wir verlosen vom 20.06.2022 bis 30.07.2022
50 Pakete für Ihren nachhaltigen Einkauf:
Einkaufsbeutel mit Obst- und Gemüsenetz sowie Brotsäckchen
– alles von Rebeutel aus recycelten Stoffen gefertigt.
DAS GEWINNSPIEL IST VORBEI
Wir haben es in der Hand. Oder besser:
Im Einkaufskorb.
Denn mit den richtigen Lebensmitteln darin leistet jeder von uns einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und gegen den Klimawandel. Der FAIRBRAUCHER kauft regional, frisch, saisonal und fair.
Wenn die ganze Wertschöpfungskette in der Region liegt, ist der Transport kurz und das spart Treibhausgasemissionen. Weniger Transport - weniger Treibhausgase - weniger Klimawandel!
Das ist gut fürs Klima
und schützt die Region. Greifen Sie daher zu Lebensmitteln aus Ihrer Region!
Bienen und andere Insekten garantieren durch Bestäuben den Artenreichtum unserer heimischen Flora.
Ökosysteme mit hoher Artenviefalt
sind stabiler und können sich so besser an die Veränderungen durch den Klimawandel anpassen.
10 Tipps für FAIRBRAUCHER
- Kaufen Sie regional, denn kurze Transportwege schützen das Klima.
- Informieren Sie sich über die Herkunft der Lebensmittel und unterstützen Sie lokale Erzeuger.
- Faire Preise sichern Existenzen, stärken die Region und die Vielfalt unserer Heimat.
- Mit dem bayerischen Bio-Siegel erkennen Sie Bio aus Bayern auf einen Blick.
- Kaufen Sie saisonal, also je nach Jahreszeit das regionale Gemüse vom Feld, denn der Anbau in beheizten Gewächshäusern ist energieintensiv.
- Machen Sie aus dem Weg zum Einkaufen eine klimafreundliche Sporteinheit - mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Denn das ist ganzheitlicher Klimaschutz!
- Verwenden Sie Ihren eigenen Einkaufsbeutel, Obst- und Gemüsenetze und Brotsäckchen. Wie wärs mit dem FAIRBRAUCHER-Stoffbeutel?
- Vermeiden Sie Lebensmittelabfälle und verwerten sie alles was sie gekauft haben. Hier finden Sie tolle Rezepte für altes Brot.
- Kaufen Sie nur so viele Lebensmittel, wie Sie auch verwerten können.
- Das Mindeshaltbarkeitsdatum entspricht oft nicht dem Verfallsdatum. Wenn's noch gut aussieht, riecht und schmeckt, ist es oft noch genießbar.