In Deutschland landen jedes Jahr rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Ein Großteil dieser Verschwendung entsteht, weil Verbraucher das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) missverstehen.
Das MHD gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt ein Produkt seine spezifischen Eigenschaften wie Geschmack, Geruch, Konsistenz oder Farbe beibehält. Es ist jedoch kein Ablaufdatum. Viele Lebensmittel sind auch nach Überschreiten des MHDs noch lange genießbar – oft sogar Wochen oder Monate später.
Mindesthaltbarkeitsdatum verstehen
Das MHD ist eine Garantie des Herstellers, dass das Produkt bis zu diesem Datum die versprochene Qualität beibehält. Produkte wie Nudeln, Reis, und getrocknete Hülsenfrüchte – darunter auch die beliebten UNSER LAND Linsen – sind weit über das MHD hinaus haltbar. Bei trockenen Lebensmitteln wie Linsen kann die Haltbarkeit bei richtiger Lagerung (kühl, trocken und dunkel) sogar mehrere Jahre betragen. Dies zeigt, dass es beim Thema Lebensmittelverschwendung besonders wichtig ist, bewusst und verantwortungsvoll mit dem MHD umzugehen.
Sinnesprüfung statt Wegwerfen
Anstatt Lebensmittel vorschnell wegzuwerfen, kann auf die eigenen Sinne vertraut werden. Ein einfacher Geruchs- oder Geschmackstest kann schnell Aufschluss darüber geben, ob ein Produkt noch genießbar ist. Schauen Sie sich das Lebensmittel genau an: Ist es optisch in Ordnung und riecht neutral, spricht in der Regel nichts gegen den Verzehr. Durch Riechen, Schmecken und Fühlen kann jeder selbst feststellen, ob ein Lebensmittel noch gut ist. So tragen wir gemeinsam aktiv zur Lebensmittelrettung bei und helfen, unnötige Abfälle zu vermeiden.
UNSER LAND Linsen: Lange haltbar und nachhaltig
Ein Beispiel für die oft unnötige Verschwendung sind unsere UNSER LAND Linsen. Diese Linsen sind nicht nur ein regionales Produkt, sondern auch extrem lange haltbar, wenn sie richtig gelagert werden. Lange nach dem Erreichen des MHDs sind sie noch genießbar und behalten ihre wertvollen Nährstoffe. Durch den Kauf und den bewussten Umgang mit diesen Lebensmitteln leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen und unterstützen gleichzeitig regionale Produzenten.
Lebensmittel retten – unser gemeinsames Ziel
Lebensmittel sind kostbare Ressourcen, die mit Sorgfalt behandelt werden sollten. Indem wir uns bewusst machen, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum kein Ablaufdatum ist, können wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung leisten. Jeder kleine Schritt zählt, um Lebensmittel zu retten und nachhaltiger zu leben.