augsburg-aichach-friedberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo brucker-land-solidargemeinschaft-vereinslogo dachauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo ebersberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo landsberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogoHerz mach mit muenchen-land-solidargemeinschaft-vereinslogo oberland-solidargemeinschaft-vereinslogo starnberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo weilheim-schongauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo werdenfelser-land-solidargemeinschaft-vereinslogo

13.09.2023 Erste Zahlen zur Streuobst-Ernte

Die Apfel-Ernte 2023 ist wie prognostiziert sehr schleppend angelaufen.

In fast allen Landkreisen haben die ersten Sammlungen stattgefunden - doch leider konnten bisher nur etwa 16 % des letztjährigen Ergebnisses zu diesem Zeitpunkt gesammelt werden.

Zahlenüberblick: Während 2022 bei den ersten beiden Sammelterminen 15,5 t und 25,86 t zur Kelterei Merk gebracht werden konnten, waren es in diesem Jahr nur 4,15 t und 2,5 t. Die Weltvereinigung für Äpfel und Birnen (WAPA) prognostiziert für Deutschland einen Rückgang von 11 %. (Quelle: Lebensmittelzeitung, Ausgabe 32).

Schwierige Witterungsbedingungen für den Apfel

Diese Zahlen waren aufgrund der Witterung leider abzusehen. Apfelernten verlaufen alternierend, das bedeutet, dass auf ein gutes Erntejahr zwei schlechtere folgen. Das ist per se "Natur gemacht". Aber in diesem Jahr machte es die Witterung der Apfelernte zusätzlich schwer.

Update ApfelernteA 2023 09 13
Update ApfelernteB 2023 09 13
Update ApfelernteC 2023 09 13

  • Gerade zur Blütezeit war es zu kühl, weshalb Bienen und andere Insekten nicht bestäuben konnten.
  • Im Sommer wurden die Apfelbäume großer Hitze und Sonnenbränden ausgesetzt.
  • Zuletzt kamen die kräftigen Unwetter und "beutelten" die Bäume im Landkreis noch zusätzlich.

Hinzu kommt: In diesem Jahr sind auch viele Apfelsorten früher reif als sonst. Wegen des geringen Niederschlags fallen sie bereits von den Bäumen. Alles in allem sind das schwierige Voraussetzungen für die Landkreissäfte des UNSER LAND Apfelsaftes. 

Sonja Schlemmer, auf deren Hof für die Solidargemeinschaft BRUCKER LAND die Sammelstelle ist, packt mit der ganzen Familie an: "Heuer zählt jeder Apfel, auch wenn es nur ein paar Kilo sind, sollten sie angeliefert werden. Wer Äpfel entbehren kann, soll sie zu uns bringen."

Nur das Beste in der Flasche

Aus den Äpfeln wird für jeden Landkreis im Netzwerkgebiet ein eigener Saft gepresst. So kann jede Region die eigene Ernte "in der Flasche" genießen. Jede Pressung besteht aus der Zusammensetzung von vielen verschiedenen Äpfeln - wodurch der Apfelsaft jeder Region und jedes Jahr aufs Neue anders schmeckt. Auch an der Färbung des Saftes kann man Unterschiede erkennen.

Streuobstwiese: Wichtige Biotope

Streuobstwiese: Wichtige Biotope

Die Äpfel stammen allesamt von Streuobstwiesen oder aus Gärten in der Region. Die Bäume müssen naturbelassen wachsen (hier geht es zu den Richtlinien). Das garantiert den Artenreichtum von Fauna und Flora rund um die Bäume und auf den Wiesen.

 

 

Anmeldung zur UNSER LAND Infopost

Netzwerk UNSER LAND Jahresrückblick

2024
2023
2022
2021
2020
2019

augsburg-aichach-friedberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo brucker-land-solidargemeinschaft-vereinslogo dachauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo ebersberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo landsberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogoHerz mach mit muenchen-land-solidargemeinschaft-vereinslogo oberland-solidargemeinschaft-vereinslogo starnberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo weilheim-schongauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo werdenfelser-land-solidargemeinschaft-vereinslogo

3UL

f logo RGB Blue 58 instagram neues symbol 1057 2227 klein youtube symbol newsletter unser land gruen

3A3BL3DAH3EBE3LL3M3OL3STA3WEIL3WERD