Das Tollwood Winterfestival auf der Münchner Theresienwiese verbindet Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit und setzt in diesem Jahr mit dem Motto „WIR BRAUCHT DICH“ ein kraftvolles Zeichen für Demokratie, Gemeinschaft und eine lebenswerte Zukunft.
UNSER LAND als Teil des Miteinanders
Auch das Netzwerk UNSER LAND ist ein Teil des Festivals und bringt mit hochwertigen regionalen Produkten seine Werte ein: Regionalität, Nachhaltigkeit und den Erhalt lokaler Kreisläufe. Für die Premieren-Veranstaltung am 26. November 2024 waren die UNSER LAND Gurken, Karotten und Senfe sowie das herrliche TÖLZER LAND Brot – gebacken vom Schmid Bäck', Teil des Buffets. Dieses Brot, gebacken aus regionalem Mehl, ist ein Beispiel für gelebtes Handwerk und die Bedeutung traditioneller Backkunst, die den Geschmack unserer Heimat bewahrt und weiterträgt.
Doch UNSER LAND wirkt nicht nur durch Lebensmittel, sondern vor allem durch das Engagement vieler Menschen. Unsere Arbeit zielt darauf ab, regionale Strukturen zu stärken, nachhaltige Lebensmittelversorgung zu fördern und eine solidarische Gemeinschaft zu schaffen. Das Tollwood-Motto 2024 „Wir braucht Dich“ spiegelt genau diese Philosophie wider: Es ist das Engagement jedes Einzelnen, das eine starke Gemeinschaft ausmacht.
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie
Das Herzstück des Festivals ist in diesem Jahr eine beeindruckende Lichtinstallation, die jeden Abend die Zeltdächer auf der Theresienwiese in ein strahlendes Kunstwerk verwandelt. Vom 26. November bis 23. Dezember verwandeln sich ab Einbruch der Dunkelheit die Zeltdächer auf der Theresienwiese in leuchtende Leinwände. Die künstlerische Inszenierung aus Bildern, Botschaften und Licht sendet einen Aufruf in den Münchner Abendhimmel – für Demokratie, Freiheit, Menschlichkeit und Zusammenhalt.
Wir freuen uns darüber, Teil dieses Projekts zu sein und gemeinsam mit anderen Akteuren einen Beitrag für eine nachhaltige, gerechte Zukunft zu leisten. Demokratie bedeutet Mitmachen – sei es durch den bewussten Einkauf regionaler Produkte oder durch den Einsatz für soziale und ökologische Anliegen.