augsburg-aichach-friedberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo brucker-land-solidargemeinschaft-vereinslogo dachauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo ebersberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo landsberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogoHerz mach mit muenchen-land-solidargemeinschaft-vereinslogo oberland-solidargemeinschaft-vereinslogo starnberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo weilheim-schongauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo werdenfelser-land-solidargemeinschaft-vereinslogo

06.05.2022 Projekt Bodenbewirtschaftung und Humusaufbau

Besuch auf der Versuchsstation Puch

Im Rahmen unseres Leitthemas „Weltweiter Klimaschutz beginnt in der Region“ trafen sich die Teilnehmer der Projektgruppe „Bodenbewirtschaftung und Humusaufbau“ aus dem ganzen Netzwerk auf der pflanzenbaulichen Versuchsstation der Landesanstalt für Landwirtschaft in Puch bei Fürstenfeldbruck. 

Hier werden produktionstechnische Versuche z.B. zur Bodenbearbeitung und zum Pflanzenbau sowie zur umweltgerechten Verwertung von Wirtschaftsdüngern durchgeführt. Die Gruppe wurde von David Schubert vom Institut für ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz in Weihenstephan, in die Aufgaben und Versuchsabläufe dieses staatlichen Betriebsgutes eingeführt. Danach ging es auf die Versuchsflächen.IMG 8504

Ganz im Sinne des UNSER LAND Projektes waren die zum Teil über 30-jährigen Dauerversuchsflächen zum Thema „Organische Düngung und Humusaufbau“ für die Teilnehmer von höchstem Interesse. Verglichen und gemessen wird auf den 5 mal 6 m großen Versuchsflächen auf dem dortigen Lößboden nach standardisierten Stickstoffwerten und Fruchtfolgen die ackerbauliche Wirkung von verschiedenen organischen Düngern auf die Pflanzenentwicklung, Erntemenge und Humusaufbau. Hierbei gibt es für jeden Versuch aus statistischen Gründen drei Wiederholungen mit jeweils einer unbehandelten Kontrollfläche (helle Fläche auf Bild von Versuchsflächenanordnung).

Die verschiedenen Versuchsflächen wurden mit nachfolgenden organischen Düngern geführt: Biogasresten, Rapspressschrot, Pferdemist (Sägemehl), Grünabfallkompost, Bioabfallkompost, gehäckselte Gartenabfälle, Landschaftspflegematerial, Rindergülle, Schweinegülle. Fazit: Die einzelnen organischen Stoffe weisen doch sehr unterschiedliche Ergebnisse in ihrer Ausnutzung, ihrem Abbau und ihrer Nachlieferungskapazität für Pflanze, Boden und Humusaufbau aus.

Die Gruppe bedankte sich bei Herrn Schubert für die Vorbereitung, die Führung und die intensive fachliche Diskussion mit einer mit UNSER LAND Produkten gefüllten Tragetasche zum Projekt FAIRBRAUCHER.

Anmeldung zur UNSER LAND Infopost

Netzwerk UNSER LAND Jahresrückblick

2024
2023
2022
2021
2020
2019

augsburg-aichach-friedberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo brucker-land-solidargemeinschaft-vereinslogo dachauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo ebersberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo landsberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogoHerz mach mit muenchen-land-solidargemeinschaft-vereinslogo oberland-solidargemeinschaft-vereinslogo starnberger-land-solidargemeinschaft-vereinslogo weilheim-schongauer-land-solidargemeinschaft-vereinslogo werdenfelser-land-solidargemeinschaft-vereinslogo

3UL

f logo RGB Blue 58 instagram neues symbol 1057 2227 klein youtube symbol newsletter unser land gruen

3A3BL3DAH3EBE3LL3M3OL3STA3WEIL3WERD

Wir benutzen Cookies
Einige Cookies sind technisch erforderlich. Tracking-Cookies ermöglichen uns eine statistische Auswertung des Nutzerverhaltens und helfen, unsere Internetseite für Sie zu verbessern. Erhobene Daten sind nicht personenbezogen und werden nicht an Dritte weitergegeben. Details erhalten Sie unter Datenschutz.