Besuch auf der Versuchsstation Puch
Im Rahmen unseres Leitthemas „Weltweiter Klimaschutz beginnt in der Region“ trafen sich die Teilnehmer der Projektgruppe „Bodenbewirtschaftung und Humusaufbau“ aus dem ganzen Netzwerk auf der pflanzenbaulichen Versuchsstation der Landesanstalt für Landwirtschaft in Puch bei Fürstenfeldbruck.
Hier werden produktionstechnische Versuche z.B. zur Bodenbearbeitung und zum Pflanzenbau sowie zur umweltgerechten Verwertung von Wirtschaftsdüngern durchgeführt. Die Gruppe wurde von David Schubert vom Institut für ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz in Weihenstephan, in die Aufgaben und Versuchsabläufe dieses staatlichen Betriebsgutes eingeführt. Danach ging es auf die Versuchsflächen.
Ganz im Sinne des UNSER LAND Projektes waren die zum Teil über 30-jährigen Dauerversuchsflächen zum Thema „Organische Düngung und Humusaufbau“ für die Teilnehmer von höchstem Interesse. Verglichen und gemessen wird auf den 5 mal 6 m großen Versuchsflächen auf dem dortigen Lößboden nach standardisierten Stickstoffwerten und Fruchtfolgen die ackerbauliche Wirkung von verschiedenen organischen Düngern auf die Pflanzenentwicklung, Erntemenge und Humusaufbau. Hierbei gibt es für jeden Versuch aus statistischen Gründen drei Wiederholungen mit jeweils einer unbehandelten Kontrollfläche (helle Fläche auf Bild von Versuchsflächenanordnung).
Die verschiedenen Versuchsflächen wurden mit nachfolgenden organischen Düngern geführt: Biogasresten, Rapspressschrot, Pferdemist (Sägemehl), Grünabfallkompost, Bioabfallkompost, gehäckselte Gartenabfälle, Landschaftspflegematerial, Rindergülle, Schweinegülle. Fazit: Die einzelnen organischen Stoffe weisen doch sehr unterschiedliche Ergebnisse in ihrer Ausnutzung, ihrem Abbau und ihrer Nachlieferungskapazität für Pflanze, Boden und Humusaufbau aus.
Die Gruppe bedankte sich bei Herrn Schubert für die Vorbereitung, die Führung und die intensive fachliche Diskussion mit einer mit UNSER LAND Produkten gefüllten Tragetasche zum Projekt FAIRBRAUCHER.