Gemeinsam mit dem Kulturerbe Bayern lädt das Netzwerk UNSER LAND ein zur Wanderung zum Ursprung des Münchner Trinkwassers.
Samstag, 20. August 2022
Treffpunkt um 14.00 Uhr
vor dem Betriebshof der Stadtwerke München,
Reisachstraße 1, 83629 Weyarn
Die UNSER LAND Milchbauern der Region tragen aktiv zum Schutz des Trinkwassers und dadurch auch zum Klimaschutz bei. Durch die ökologische Bewirtschaftung sorgen sie für die hervorragende Wasserqualität der Region. Seit 1992 fördern die Stadtwerke München den ökologischen Landbau in dieser Region, um die hervorragende Wasserqualität der Landeshauptstadt zu erhalten. Denn Trinkwasser ist ein wertvolles Naturprodukt. Die SWM versorgen die Menschen in München rund um die Uhr mit quellfrischem Trinkwasser aus dem Mangfalltal. Welche spannenden Wege das Trinkwasser dabei zurücklegt, erfahren wir beim Wasserschloss.
Bereits wenige 100 Meter nach dem Treffpunkt kommen wir zur „Hangquellfassung Gotzing“, dessen 520 Meter langer Quellsammelstollen ¼ des Trinkwasserbedarfes der Landeshauptstadt deckt. Von außen recht unspektakulär, dürfen wir einen Blick hineinwerfen und dem Stollen seine Geheimnisse entlocken. Der Weg führt uns weiter bis zum „Wasserschloss Reisach“, gebaut 1902–1913. Mitarbeiter der SWM führen uns gruppenweise hinein und beantworten alle Fragen rund ums Wasser. Die beiden Anlagen sind normalerweise geschlossen und gut gesichert. Wir bekommen die seltene Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Wassergewinnung zu werfen.
Anreise:
Zum Wasserschloss können Sie wandern oder mit dem Fahrrad fahren. Folgende Möglichkeiten gibt es:
- Wanderung, etwa 5 Stunden Wegstrecke
Mit der Bayerischen Regiobahn oder per PKW bis nach Darching Bahnhof. Von dort aus folgt man der sprudelnden Mangfall auf dem Münchner Wasserweg bis zum Betriebshof der SWM, dem Treffpunkt um 14:00 Uhr. Dabei kann man am Spiralschacht ein Kunstwerk bewundern, eine 125 Jahre alte Wasserleitung entdecken und seinen Durst an der Quelle stillen. Nach der Besichtigung des Wasserschlosses kann man bis Miesbach (ca. 2 Std.) weiterwandern und von dort mit der Bahn die Rückreise antreten.
- Mit dem Fahrrad
Sie können den Münchner Wasserweg auch mit dem Fahrrad folgen und von der Hauptstadt aus losradeln. https://www.swm.de/wasser/m-wasserweg - Mit dem PKW
Bei Anreise mit dem PKW können Sie am Wanderparkplatz in 83639 Weyarn, Westin 1, parken. Von dort aus ist es ein Fußmarsch von etwa 15 Minuten bis zum Betriebshof der SWM.
Bitte beachten Sie: Beim Betriebshof der Stadtwerke München sind kaum Parkplätze vorhanden.
Von dort bis zum Wasserschloss dauert die Wanderung etwa 1 Stunde hin und zurück, zzgl. Besichtigungszeit.
Einkehrmöglichkeiten:
- In der urigen Gastwirtschaft „Gotzinger Trommel“, Gotzing 1, 83629 Weyarn. Die Wirtschaft liegt etwa 15 Gehminuten oberhalb des Betriebshofes. Öffnungszeiten bitte direkt klären. Hier bestehen auch Parkmöglichkeiten (nur für Gäste!).
- Auf dem Hof eines der MIESBACHER LAND Milchbauern, der Familie Haltmair im Hofcafe Krauthof, Krauthof 61, 83714. Das Hofcafe lieg auf dem Weg nach dem Wasserschloss weiter Richtung Miesbach.
Für den Ausflug entstehen Ihnen keine Kosten. Wenn Sie dennoch gerne etwas geben möchten, können Sie dies über Spenden in Form von Förder-Mitgliedschaften beim Kulturerbe Bayern oder einer der Solidargemeinschaften im Netzwerk UNSER LAND machen.
Verbindliche Anmeldungen bitte bis 16.08.2022 unter www.kulturerbebayern.de
Sonstiges:
- Die Wanderung ist für Familien geeignet.
- Die Wege vom Betriebshof bis zum Schloss sind asphaltiert.
- Die Wege von Darching bis zum Betriebshof sind Kieswege.
- Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt.
- Hunde können mitgenommen werden, müssen dann aber vor den Anlagen warten.