Unser Regional-Logistik-Konzept wurde mit dem Regional-Star 2024 prämiert. Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, gratulierte.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, wo wir gleich in zwei Kategorien ausgezeichnet wurden, überzeugte auch in diesem Jahr das UNSER LAND Konzept die Fach-Jury, diesmal die Mikrologistik der UNSER LAND GmbH. Adriane Schua und Judith Schermann haben über mehrere Runden darüber aufgeklärt und durften die Regional-Star Urkunde bei der Verleihung schlussendlich entgegennehmen.
Über die UNSER LAND Mikrologistik:
Mikrologistik ist das zentrale Thema bei den Erzeugern - und in der Politik. Dazwischen steht UNSER LAND als Regionalvermarkter mit Regionallogistik, die es dem Verbraucher ermöglichen, regional erzeugte Lebensmittel zu verzehren - und nicht den immergleichen Apfel. Damit eröffnen wir den Erzeugern, dem Lebensmitteleinzelhandel und den Verbrauchern, eine wirtschaftlich tragfähige Perspektive.
Der Radius, in dem Erzeugung, Vermarktung und Verkauf der UNSER LAND Lebensmittel stattfindet, beträgt nur 72 km.
Die UNSER LAND Lebensmittel kommen aus 12 Landkreisen um München und Augsburg. Die kürzeren Transportwege der regional erzeugten Lebensmittel verursachen weniger Luftverschmutzung auf den Straßen und es wird weniger Treibstoff verbraucht. Zusätzlich entsteht weniger Verpackungsmüll und aufwendige Lagerungsverfahren fallen weg, da das Obst und Gemüse weniger lang frisch gehalten werden muss.
Aus der Presseaussendung
lebensmittelpraxis.de: Herausragende Konzepte mit regionaler Prägung aus Handel, Industrie und Landwirtschaft, die unter nachhaltigen Aspekten die Vermarktung regionaler Produkte voranbringen: Die Lebensmittel Praxis und sowie die Internationalen Grünen Woche Berlin (IGW) zeichnete zum neunten Mal die Regional-Stars aus.
Die Preisträger in vier Kategorien hatten in einem mehrstufigen Auswahlprozess die Experten-Jury überzeugt. Produkte mit regionalem Charakter wecken Emotionen und werden beim Verbraucher immer begehrter, insbesondere, wenn sie Zusatzargumente wie Umweltschutz und Tierwohl vereinen. Lebensmittelhändlern wie -produzenten dienen heimische Sortimente zur Kundenbindung und Profilierung im Wettbewerb.
Die Experten-Jury 2024:
Marcus Arden, Redaktion Top Agrar - Dr. Josef Efken, wissenschaftlicher Mitarbeiter Thünen-Institut für Marktanalyse - Johannes Esslinger, Inhaber Edeka Esslinger, Weißensberg - Lars Jaeger, Projektleiter, Internationale Grüne Woche / Messe Berlin - Fritz Konz, Leitung Qualitätsmanagement Tegut - Dr. Axel Kölle, Leitung ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Uni Witten-Herdecke - Stefan Leuer, Leiter Fachbereich Markt, Qualitätsmanagement, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Michaela Meyer, Leitung Geschäftsbereich Nachhaltigkeit, Edeka Südwest - Franz-Martin Rausch, Hauptgeschäftsführer BVLH - Lutz Richrath, Inhaber Rewe Richrath Supermärkte - Bettina Röttig, Redaktion Lebensmittel Praxis - Nicola Tanaskovic, Bereichsleiterin Nachhaltigkeit, Rewe Group